Tränken für das Rindvieh
Zu den Grundbedürfnissen des Rindviehs gehört auch das Bedürfnis nach sauberem Wasser in ausreichender Menge. Nicht umsonst gilt Wasser als das wichtigste Futtermittel in der Landwirtschaft. Dies betrifft auch das Rindvieh, denn eine einzige Milchkuh kann in heissen Sommermonaten über 150 Liter Wasser benötigen. Ein ständiger Zugang zu Wasser ist für Kälber vorgeschrieben, ausgewachsenes Rindvieh muss nach Umweltschutzverordnung mindestens zwei Mal am Tag Zugang zu Wasser erhalten, um seinen Durst stillen zu können. Natürlich ist es besser, wenn das Vieh ständigen Zugang zu Wasser hat, denn so kann es die optimale Wassermenge aufnehmen, was sich positiv auf das Wachstum und die Milchproduktion auswirkt. Das beste Hilfsmittel, um dem Vieh im Stall oder auf der Weide ständigen Zugang zu Wasser zu bieten, ist eine Tränke, welche an eine Frischwasserquelle angeschlossen ist. Auch wenn diese die Arbeit des Landwirts erleichtert, sollte er sie regelmässig kontrollieren, da auch der Nachfluss der hochwertigsten Tränke verstopfen kann.
Rindertränken und ihre Varianten
Die einfachste Tränke ist ein Trog, welcher mit Wasser befüllt wird, von dem das Rindvieh trinken kann. Die Nachfüllung erfolgt entweder händisch oder über einen Schwimmer, welcher bei einem niedrigen Wasserstand Wasser aus einem Vorratsbehältnis oder einer Wasserleitung nachfliessen lässt. Das Wasser sollte nicht zu lange im Trog stehen, da sich sonst gefährliche Keime bilden können. Der Vorteil liegt neben dem einfachen Aufbau in der artgerechten Trinkweise des Viehs. Technisch aufwendiger ist ein kleines Tränkebecken, welches direkt am Vorratsbehältnis angebracht wird. Der Wassernachfluss wird durch einen Schwimmer oder durch das Herunterdrücken eines Hebels durch das Vieh gesteuert. Besonders in Wintermonaten bietet sich die beheizte Variante eines Tränkebeckens an, damit das im Becken befindliche Wasser nicht gefriert. Ein Tränkebecken genügt, um den Wasserbedarf von etwa 20 Rindern zu stillen.
Tränken für das Rindvieh Zu den Grundbedürfnissen des Rindviehs gehört auch das Bedürfnis nach sauberem Wasser in ausreichender Menge. Nicht umsonst gilt Wasser als das wichtigste...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Tränken für das Rindvieh
Zu den Grundbedürfnissen des Rindviehs gehört auch das Bedürfnis nach sauberem Wasser in ausreichender Menge. Nicht umsonst gilt Wasser als das wichtigste Futtermittel in der Landwirtschaft. Dies betrifft auch das Rindvieh, denn eine einzige Milchkuh kann in heissen Sommermonaten über 150 Liter Wasser benötigen. Ein ständiger Zugang zu Wasser ist für Kälber vorgeschrieben, ausgewachsenes Rindvieh muss nach Umweltschutzverordnung mindestens zwei Mal am Tag Zugang zu Wasser erhalten, um seinen Durst stillen zu können. Natürlich ist es besser, wenn das Vieh ständigen Zugang zu Wasser hat, denn so kann es die optimale Wassermenge aufnehmen, was sich positiv auf das Wachstum und die Milchproduktion auswirkt. Das beste Hilfsmittel, um dem Vieh im Stall oder auf der Weide ständigen Zugang zu Wasser zu bieten, ist eine Tränke, welche an eine Frischwasserquelle angeschlossen ist. Auch wenn diese die Arbeit des Landwirts erleichtert, sollte er sie regelmässig kontrollieren, da auch der Nachfluss der hochwertigsten Tränke verstopfen kann.
Rindertränken und ihre Varianten
Die einfachste Tränke ist ein Trog, welcher mit Wasser befüllt wird, von dem das Rindvieh trinken kann. Die Nachfüllung erfolgt entweder händisch oder über einen Schwimmer, welcher bei einem niedrigen Wasserstand Wasser aus einem Vorratsbehältnis oder einer Wasserleitung nachfliessen lässt. Das Wasser sollte nicht zu lange im Trog stehen, da sich sonst gefährliche Keime bilden können. Der Vorteil liegt neben dem einfachen Aufbau in der artgerechten Trinkweise des Viehs. Technisch aufwendiger ist ein kleines Tränkebecken, welches direkt am Vorratsbehältnis angebracht wird. Der Wassernachfluss wird durch einen Schwimmer oder durch das Herunterdrücken eines Hebels durch das Vieh gesteuert. Besonders in Wintermonaten bietet sich die beheizte Variante eines Tränkebeckens an, damit das im Becken befindliche Wasser nicht gefriert. Ein Tränkebecken genügt, um den Wasserbedarf von etwa 20 Rindern zu stillen.